Prüfassistent „ALEX“: Die super-kompakte Automatisierungslösung für kleine Prüfserien

Ulm – Oktober 2025 – ZwickRoell präsentiert zur testXpo 2025 gleich mehrere Neuheiten rund um den Prüfassistenten ALEX (Automated Lab EXpert): Die kompakte Automatisierungslösung für kleine Prüfserien ist jetzt noch vielseitiger einsetzbar – mit neuen Erweiterungspaketen für Metall-Rundproben, Elastomerproben und als Nachrüstlösung für bestehende Prüfmaschinen. ALEX automatisiert Zug- und Biegeversuche ab zehn Proben pro Tag und bringt damit Effizienz und Präzision auch in kleinere Labore. Der Clou: Das System benötigt kaum Platz, ist sofort verfügbar und lässt sich flexibel integrieren – ganz ohne Bodenfixierung.
Automatisierung neu gedacht – für jedes Labor
ALEX automatisiert Zug- und Biegeversuche und schafft damit wertvolle Freiräume für qualifiziertes Fachpersonal. Dank seines platzsparenden Designs eignet sich das System ideal für Labore mit geringem Probenaufkommen. Der Kleinroboter muss nicht am Boden fixiert werden und lässt sich flexibel in bestehende Laborumgebungen integrieren. „Mit ALEX revolutionieren wir die Laborautomatisierung, indem wir maximale Effizienz bei minimalem Platzbedarf ermöglichen“, erklärt Jakob Brodbeck, Business Development & Product Manager Automation bei ZwickRoell.
Neue Erweiterungspakete für noch mehr Anwendungsmöglichkeiten
Nach dem erfolgreichen Start Anfang 2025 mit der Grundautomatisierung für Flachproben aus Metall sowie Zug- und Biegeproben aus Kunststoff, folgen nun weitere Anwendungspakete:
- ALEX für Metall-Rundproben
Die kompakte Lösung unterstützt nun auch Rundproben mit Schulterdurchmessern von 6 bis 12 mm und einem Gewicht bis 400 g. Kompatibel mit den Normen DIN 50125, ISO 6892-1 und ASTM E8. Das Magazin fasst bis zu 17 Proben. - ALEX für Elastomerproben
Für klebrige und forminstabile Elastomerproben nach ISO 37 (Typ S1 und S2) bietet ALEX spezielle Greiferfinger, modifizierte Abstreifer und ein optionales Dickenmessgerät zur automatischen Dickenmessung an bis zu drei Punkten. - ALEX als Nachrüstlösung
Bestehende ZwickRoell-Prüfmaschinen lassen sich einfach mit dem Roboterarm nachrüsten. Die Automatisierungskomponenten werden ganz ohne aufwendige Umbauten direkt und sicher am Aluprofil befestigt. Die Steuerelektronik des Roboters findet kompakt unterhalb der testControl-Maschinenelektronik Platz.
Neu ist, dass ALEX nun auch für ältere Maschinenbaureihen – auch von anderen Herstellern – verfügbar ist. Damit wird die automatisierte Werkstoffprüfung standardmäßig auch für diese Bestandsanlagen möglich. 
Kernnutzen: Präzision, Effizienz und Flexibilität
Mit ALEX profitieren Labore von reproduzierbaren Ergebnissen und einer deutlichen Reduktion von Bedienereinflüssen. Manuelle Prüfungen bleiben jederzeit möglich – dank der Parkfunktion des Roboterarms bleibt der Zugang zur Prüfmaschine uneingeschränkt. „Unser Prüfassistent ALEX ist die perfekte Lösung für Labore, die Automatisierung suchen, ohne auf Flexibilität und Präzision zu verzichten“, so Brodbeck.
Die Vorteile im Überblick
- Super-kompaktes Design – benötigt nicht mehr Platz als ein Bediener
 - Nachrüstbar für AllroundLine Tisch- und Standprüfmaschinen
 - Minimaler Platzbedarf: nur 30 cm
 - Keine Bodenfixierung notwendig
 - Autonomer Betrieb von Zug- und Biegeversuchen
 - Bis zu 50 Prozent verbesserte Ergebnisstreuung durch automatisches Querschnittsmessgerät
 - Manuelle Versuche jederzeit möglich
 - Sofort ab Lager verfügbar
 
Zielgruppen und Anwendungen
- Branchen: Kunststoff (z. B. PE/PP), Metall, Stahl, Elastomer
 - Versuchsarten: Zugversuche, Biegeversuche
 - Normen: ISO 527, ISO 178, ISO 6892, ISO 37, DIN 53504, DIN 50125, ASTM E8
 
Weitere Informationen zu dem Prüfsystem ALEX:
https://www.zwickroell.com/de/produkte/automatisierte-pruefsysteme/pruefsystem-alex/
Video über die Automatisierungslösung für die Metallprüfung: https://www.youtube.com/watch?v=1_VrC78cKdo
Über die ZwickRoell Gruppe
ZwickRoell ist weltweit führend in der Entwicklung von Prüfmaschinen für die Material- und Bauteilprüfung. Kunden der ZwickRoell Gruppe profitieren von über 160 Jahren Erfahrung in der Werkstoffprüfung für unterschiedliche Branchen. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 312 Mio. EUR. Die Firmengruppe ZwickRoell besitzt Produktionsstandorte in Deutschland, Österreich, Großbritannien und China sowie Niederlassungen und Vertretungen in 56 weiteren Ländern. Aktuell zählt ZwickRoell mehr als 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon arbeiten 1.200 Beschäftigte (davon 100 Auszubildende) am Standort in Ulm. Weitere Informationen auf www.zwickroell.com
top

